banner

banner
and I am totally stoned

Freitag, 9. Mai 2014

Der 1. Mai in Bangladesh

Im zweiten Lehrjahr habe ich mal ein Referat zum Thema Textilökologie gehalten und wie jeder von uns dass als Verbraucher im Alltag umsetzen kann. 
Es stellte sich heraus dass einige Mitschüler sehr wohl bereit wären ein wenig auf Trend zu verzichten,
sich als Endverbraucher aber gar nicht in der Lage fühlen zu beurteilen welche Kleidung man denn tendenziell kaufen kann...

Das "International Labor Rights Forum" bringt mit folgendem Bericht: free2work - the story behind the clothes ein wenig Licht ins Dunkel und vergleicht 300 der bekanntesten Marken sehr detailliert (Alles englisch) Unten rechts kann man sich den kompletten Report ansehen und ganz am Ende sind die Marken nochmal aufgeschlüsselt (Was gehört wozu...) Viel zu lesen aber sehr interessant und Leo hilft!

Die Seite http://fashionrevolution.org/ hat Ethical Fashion zum Thema, stellt uns die Frage "who made your clothes" und macht sogar ein Spiel daraus... (Auch alles englisch)

Wen interessiert wie die Preise bei KiK zu stande kommen, dem lege ich folgende NDR Reportage ans Herz
Die KiK Story (diesmal in Deutsch und als Film auf Youtube...) Es geht zwar gezielt um KiK, jedoch macht die Reportage auch deutlich das deren Methoden Alltag bei vielen großen Textilhandelsketten sind.

Diese Reportage verbildlicht all das, wovon wir immer schon gehört haben und hat bei mir unter anderem dazu geführt dass ich jedes Mal das Kotzen kriege wenn ich Jemanden mit einer Primark Tüte sehe...
Wenn es bei KiK schon so aussieht... möchte ich gar nicht weiter denken.

Worker rights - Not for sale!